Der Ping auf localhost klappt also. Aber warum klappt es auf der schon vergebenen Adresse nicht?

inet6 Adresse: fe80:0000:21f:c6ff:feb7:4da0/64

Nachgezählt und die Adresse nach obigen Regeln erweitert ergiebt 6 16 bit Blöcke und ein / 64. Evtl. liegt da der Hund begraben.

fe80:0000:0000:0000:21f:c6ff:feb7:4da0


Ein Blick in Wikipedia im Artikel Netzmaske offenbart das die / 64 die Präfixlänge bezeichnen. Also sowas wie die Netzmaske bei IPv4.
Die Lösung hab ich mir dann gegoogelt. Bei ping6 muss man mit der Option -I das Interface angeben. Anscheinend ist diese IPv6-Adresse eine für den internene Gebrauch nichtroutbare Adresse.

/home/admin # ping6 -I eth0 fe80::21f:c6ff:feb7:4da0
PING fe80::21f:c6ff:feb7:4da0(fe80::21f:c6ff:feb7:4da0) from fe80::21f:c6ff:feb7:4da0 eth0: 56 data bytes
64 bytes from fe80::21f:c6ff:feb7:4da0: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.079 m

Der nächste Schritt ist nun einen 2. lokalen Test-Rechner anzupingen.