OK also erstmal was über den Aufbau von IPv6 lesen.

  • IPv6-Adressen sind 128 Bit lang.
  • Die letzten 64 Bit bilden bis auf Sonderfälle einen für die Netzwerkschnittstelle (engl. Interface) eindeutigen Interface-Identifier
  • Lesbares Format ist ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff:ffff das ist die größtmögliche Adresse.
  • 2001:db8:100::210:a4ff:fee3:9566 führende Nullen können in den 16 bit Blöcken weggelassen werden
  • ein oder mehrere zusammenhängende Blöcke, die nur aus 0000 besteht können weggelassen werden und werden durch zwei Doppelpunkte angezeigt ::, z.B. wird aus 0000:0000:0000:0000:0000:0000:0000:0001 dann ::1
  • ::1 ist die IPv6-localhost-Adresse


und siehe da

/home/admin # ping6 ::1
PING ::1(::1) 56 data bytes
64 bytes from ::1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.069 m


Der Ping auf localhost klappt also. Aber warum klappt es auf der schon vergebenen Adresse nicht?